Geschichtliches: Hier stehen wir vor einem wirklichen Baumveteran. So könnte die Irmisul der Sachsen wohl ausgesehen haben.
Die Eiche ist als Zeichen von Kraft, Ruhm und Stolz bekannt. Diese Stieleiche wurde ca. 1630 gepflanzt und hat einen Umfang von 500 cm, mit einer Höhe von 30 m. Aufgrund des hohen Alters ist diese Eiche ein Naturdenkmal. Die Eiche ist also alt genug, um das Ende des Dreißigjährigen Krieges mitbekommen zu haben. Vieleicht lagerten auch die französischen Soldaten, welche das Arnsberger Schloss während des siebenjährigen Krieges im Jahre 1762 mit ihren Kanonen von den umliegenden Bergen aus beschossen und schließlich zerstörten, unter ihr. 1794 wurden die Gebeine der Heiligen drei Könige von Köln nach Arnsberg gebracht, um vor Napoleon versteckt zu werden. Die Reliquie der Heiligen Könige wurden vermutlich genau an diesem Baum vorbei, über diese wichtige Handelsroute transportiert. Sie hat die Gründung des Deutschen Kaiserreiches erlebt, sowie beide Weltkriege überlebt und steht bis heute aufrecht und stark. Diese Eiche ist somit ein Paradebeispiel für den Stolz und die Kraft, welche Eichen repräsentieren.